Beschreibung: Traditionelle Heilmethode mit Nadeln
Wirkung: Regt körpereigene Heilkräfte an
Anwendung: Bei verschiedenen Schmerzarten, besonders chronischen Schmerzen
Beschreibung: Traditionelle Heilmethode mit Nadeln
Wirkung: Regt körpereigene Heilkräfte an
Anwendung: Bei verschiedenen Schmerzarten, besonders chronischen Schmerzen
Beschreibung: Schmerzmittel
Arten: Unterteilt in Opiate und Nicht-Opiate
Wirkung: Schmerzlinderung durch verschiedene Mechanismen
Beschreibung: Unkontrollierbare Ängste
Ursache: Häufig psychisch bedingt
Zusammenhang: Oft mit chronischen Schmerzen verbunden
Beschreibung: Medikamente gegen Depression
Zusatznutzen: Auch bei chronischen Schmerzen wirksam
Wirkung: Beeinflusst Neurotransmitter im Gehirn
Ursprung: Ursprünglich gegen Epilepsie entwickelt
Schmerztherapie: Hilft bei Nervenschmerzen
Wirkung: Stabilisiert Nervenmembranen
Charakteristik: Diffuser, brennender Gesichtsschmerz
Ursache: Ohne klare Ursache
Diagnose: Ausschlussdiagnose
Vollname: Chronische paroxysmale Hemikranie
Beschreibung: Chronische Form des Clusterkopfschmerzes
Symptome: Häufige, kurze Attacken
Vollname: Complex Regional Pain Syndrome
Ursache: Schmerzsyndrom nach Verletzungen
Symptome: Mit Schwellung und Bewegungseinschränkung
Methode: Manuelle Therapie von Gelenken
Ziel: Beweglichkeit verbessern
Anwendung: Bei Gelenkblockaden und Verspannungen
Beschreibung: Entzündung vieler Gelenke
Ursache: Autoimmunerkrankung
Verlauf: Chronisch-entzündlich
Charakteristik: Heftige einseitige Schmerzattacken
Lokalisation: Oft um Auge und Schläfe
Begleitsymptome: Tränenfluss, verstopfte Nase
Zusammenhang: Häufig miteinander verknüpft
Wechselwirkung: Verstärken sich gegenseitig
Behandlung: Ganzheitlicher Ansatz erforderlich
Wirkung: Reduziert Stress und Schmerzen
Methoden: Z.B. progressive Muskelentspannung
Anwendung: Regelmäßiges Training wichtig
Ziel: Absetzen schädlicher Medikamente
Durchführung: Unter ärztlicher Aufsicht
Wichtig: Langsame Dosisreduktion
Beschreibung: Chronische Muskelschmerzen
Begleitsymptome: Oft mit Schlaf- und Erschöpfungsproblemen
Diagnose: Tender Points und Ausschlusskriterien
Ursachen: Verschiedene Ursachen möglich
Spektrum: Von Nerven bis Verspannungen
Diagnostik: Gründliche Abklärung erforderlich
Ursache: Reaktiviertes Windpockenvirus
Charakteristik: Schmerzhaft, oft gürtelförmig
Komplikation: Post-Zoster-Neuralgie möglich
Bedeutung: Häufige Quelle von Kreuzschmerzen
Problem: Oft fehlbelastet
Behandlung: Manuelle Therapie und Stabilisation
Methode: Lokale Betäubung eines Körperteils
Anwendung: Schmerzreduktion bei CRPS
Durchführung: Intravenöse Gabe mit Stauung
Arten: Eingriffe wie Injektionen oder Blockaden
Ziel: Zur Schmerztherapie
Indikation: Bei therapieresistenten Schmerzen
Vielfalt: Über 100 Arten bekannt
Häufigkeit: Häufigste Schmerzform weltweit
Klassifikation: Primäre und sekundäre Kopfschmerzen
Bedeutung: Zentraler Bestandteil der Schmerztherapie
Vielfalt: Unterschiedliche Wirkmechanismen
Anpassung: Individuelle Dosierung wichtig
Ursache: Durch zu häufige Schmerzmitteleinnahme
Folge: Führt zu Dauerkopfschmerz
Behandlung: Medikamentenentzug erforderlich
Charakteristik: Kopfschmerz mit Vorboten (z.B. Sehstörungen)
Schmerz: Pulsierend, halbseitig
Aura: Neurologische Symptome vor Schmerzphase
Häufigkeit: Häufige Migräneform ohne Vorzeichen
Begleitsymptome: Übelkeit, Lichtempfindlichkeit
Dauer: 4-72 Stunden unbehandelt
Wirkung: Muskelentspannende Medikamente
Arten: Zentral oder peripher wirksam
Anwendung: Bei Muskelverspannungen und Spastik
Ursache: Nervenschmerz durch Reizung oder Schädigung
Charakteristik: Oft brennend oder stechend
Behandlung: Spezielle Medikamente erforderlich
Beschreibung: Knochenschwund im Alter
Risiko: Erhöhtes Frakturrisiko
Prävention: Kalzium, Vitamin D, Bewegung
Methode: Schmerzblockade im Rückenmark
Anwendung: Oft bei Operationen oder Geburt
Wirkung: Betäubung unterer Körperhälfte
Vollname: Posttraumatische Belastungsstörung
Ursache: Reaktion auf traumatische Erlebnisse
Zusammenhang: Oft mit chronischen Schmerzen verbunden
Methode: Nervenblockade nahe der Wirbelsäule
Wirkung: Schmerzreduktion lokal
Anwendung: Bei Rücken- und Brustschmerzen
Ziel: Verbesserung der Lebensqualität bei schwerer Krankheit
Fokus: Fokus auf Linderung
Ansatz: Ganzheitliche Betreuung
Charakteristik: Plötzliche Angstattacken ohne klaren Auslöser
Symptome: Herzrasen, Atemnot
Behandlung: Psychotherapie und Medikamente
Beschreibung: Entzündung von Schulter- und Beckengürtel
Symptome: Plötzliche starke Schmerzen
Alter: Meist über 50 Jahre
Beschreibung: Schmerzen nach Bandscheibenoperation
Synonym: Auch "Failed Back Surgery" genannt
Behandlung: Multimodale Schmerztherapie
Beschreibung: Entzündliche Gelenkerkrankung
Auswirkung: Beeinträchtigt Beweglichkeit und Lebensqualität
Behandlung: Entzündungshemmende Medikamente
Häufigkeit: Häufigste Schmerzform
Ursachen: Vielfältige Ursachen (z.B. Haltung, Stress)
Prävention: Bewegung und Ergonomie wichtig
Methode: Psychologisches Training im Umgang mit Schmerzen
Ziel: Stärkt Eigenverantwortung
Inhalt: Bewältigungsstrategien und Entspannung
Charakteristik: Schmerzen ohne körperliche Ursache
Ursache: Psychisch mitbedingt
Behandlung: Psychotherapie und Schmerztherapie
Charakteristik: Dumpfer, drückender Kopfschmerz
Ursache: Häufig stressbedingt
Behandlung: Entspannung und Stressreduktion
Methode: Nervenblockade im Halsbereich
Anwendung: Hilft bei Gesichtsschmerzen und CRPS
Wirkung: Sympathikusblockade
Charakteristik: Blitzartige Gesichtsschmerzen
Verlauf: Entlang des Trigeminusnervs
Auslöser: Oft durch Berührung oder Kauen
Zielgruppe: Schmerzbehandlung bei Krebspatienten
Ansatz: Kombination aus mehreren Ansätzen
Ziel: Lebensqualität erhalten
Charakteristik: Keine erkennbare Ursache
Prognose: Meist harmlos, aber belastend
Behandlung: Aktivierung und Bewegung
Ursache: Nervenwurzel wird gequetscht
Folge: Führt zu Schmerzen und Ausfällen
Behandlung: Konservativ oder operativ
Ursache: Reizung der Nervenwurzel
Häufige Ursache: Häufig durch Bandscheibenprobleme
Symptome: Ausstrahlende Schmerzen